Aero Boero
T%!!!*** - 154700450000
Aero Boero

Aero Boero S.A. ist ein argentinischer Flugzeughersteller. Die Firma wurde 1952 von den Brüdern Hector C. und Cesar E. Boero in Morteros in der argentinischen Provinz Córdoba gegründet. Ursprünglich wurde das Unternehmen für die Instandhaltung von Luftfahrzeugen, insbesondere von Landwirtschaftlichen Sprühflugzeugen gegründet.
Sie produziert leichte Reiseflugzeuge und Flugzeuge für den landwirtschaftlichen Einsatz. Ein großer Teil der Produktion wird nach Brasilien exportiert.
Produzierte Modelle
Aero Boero AB-95
Aero Boero AB-115
Aero Boero AB-150
Aero Boero AB-180
Aero Boero AB-210
Aero Boero AB 260AG

Aero Boero AB 260AG

Aero Boero AB 260AG
Typ - Landwirtschaftsflugzeug
Entwurfsland - Argentinien
Hersteller - Aero Boero
Erstflug - 23. Dezember 1972

Die Aero Boero AB 260AG ist ein argentinisches Agrarflugzeug.
Geschichte und Konstruktion
Die Entwicklung der AB 260AG begann 1971 als AG.235/260, aber verschiedene Probleme unterbrachen das Projekt, erst in den 1980er Jahren wurden die Arbeiten daran wieder aufgenommen. Das Flugzeug ist ein einsitziger abgestrebter Tiefdecker mit konventionellem Leitwerk und nicht einziehbarem Spornradfahrwerk. Rumpf und Tragflächen bestehen aus eine Stahlrohrrahmenkonstruktion, die mit einer Plastikfolie überzogen ist. Das Flugzeug hat ein einsitziges geschlossenes Cockpit und wird von einem Lycoming O-540-H2B5D mit 194 kW angetrieben.

Technische Daten
Kenngröße - Daten
Besatzung - 1
Länge - 7,30 m
Spannweite - 10,90 m
Höhe - 2,04 m
Flügelfläche - 17,30 m²
Leermasse - 690 kg
max. Startmasse - 1350 kg
Reisegeschwindigkeit - 177 km/h
Höchstgeschwindigkeit - 217 km/h
Dienstgipfelhöhe - 5600 m
Reichweite - 800 km
Triebwerke - 1 × Lycoming O-540-H2B5D . Sechszylinder-Boxermotor, 194 kW

Aero Boero AB-95

Aero Boero 95
Typ - Schulflugzeug . Reiseflugzeug
Entwurfsland - Argentinien
Hersteller - Aero Boero
Erstflug - 12. März 1959
Indienststellung - 1961
Produktionszeit - 1961-1969

Die Aero Boero 95 war ein dreisitziges, einmotoriges Schul- und Reiseflugzeug. Der abgestrebte Hochdecker wurde von der argentinischen Firma Aero Boero hergestellt und besaß ein festes Spornradfahrwerk. Die Konstruktionsarbeiten begannen bereits 1953, der Erstflug fand jedoch erst am 12. März 1959 statt. Als Antrieb diente in der Standardversion ein luftgekühlter Continental-C90-8F-Boxermotor mit einer Leistung von 70 kW (95 PS).
Konstruktion
Der Rumpf war eine geschweißte Stahlrohrkonstruktion, die mit Stoff bespannt war. Das Leitwerk war genauso aufgebaut, besaß aber eine Drahtabspannung zum Rumpf. Die Tragflächen bestanden aus einer Leichtmetall Unterkonstruktion, die ebenfalls mit Stoff überzogen war. Auch die Querruder und Klappen waren mit Stoff bespannt.
Mögliche Optionen waren eine Doppelsteuerausstattung für Schulungszwecke oder eine Sprüheinrichtung für den Landwirtschaftseinsatz.

Varianten

AB-95 Standard
mit Continental-C90-Triebwerk.
AB-95 A de Lujo
mit einem Continental O-200A Triebwerk mit einer Leistung von 74 kW (100 PS).
AB-95 A Fumigador
als Landwirtschaftsflugzeug mit einem 250-l-Chemietank.
AB-95 B
mit einem 110 kW (150 PS) Triebwerk.

Technische Daten
Kenngröße - Daten
Besatzung - 1
Passagiere - 2
Länge - 6,90 m
Spannweite - 10,42 m
Höhe - 2,10 m
Flügelfläche - 16,36 m²
Leermasse - 422 kg
max. Startmasse - 700 kg
Reisegeschwindigkeit - 170 km/h
Höchstgeschwindigkeit - 205 km/h
Steigrate - 5 m/s
Dienstgipfelhöhe - 5200 m
Reichweite - 960 km
Triebwerke - 1 × Continental C90-8F Vierzylinder-Boxermotor mit einer Leistung von 70 kW (95 hp)

Aero Boero AB-115

Aero Boero 115
Typ - Schulflugzeug . Reiseflugzeug
Entwurfsland - Argentinien
Hersteller - Aero Boero
Erstflug - März 1969
Produktionszeit - 1969-1973

Die Aero Boero AB-115 war ein dreisitziges, einmotoriges Flugzeug. Der abgestrebte Hochdecker wurde von der argentinischen Firma Aero Boero hergestellt und besaß ein festes Spornradfahrwerk. Das Flugzeug war eine Weiterentwicklung der Aero Boero AB-95. Eine Veränderung war ein vergrößerter Tank. Eine Vergrößerung der Reichweite ergab sich dadurch nicht, da der verwendete Motor Lycoming O-235-C 2 A einen höheren Verbrauch hatte.
Das Flugzeug flog zum ersten Mal im März 1969, die Serienfertigung begann im Juli 1969 und endete im Januar 1973.

Varianten

Aero Boero AB-115BS
Zivile Mehrzweck- bzw. Ambulanzversion.
Aero Boero AB-115 Trainer
Schulflugzeug.
Aero Boero AB-115/150
Version mit stärkerem Lycoming O-320 Antrieb. Kann als landwirtschaftliches Sprühflugzeug verwendet werden.

Militärische Nutzer
Argentinien
Luftwaffe: 3 von 1974 bis 1985

Technische Daten
Kenngröße - Daten
Besatzung - 1
Passagiere - 2
Länge - 6,90 m
Spannweite - 10,4 m
Höhe - 2,10 m
Flügelfläche - 16,4 m²
Flügelstreckung - 6,6
Leermasse - 490 kg
max. Startmasse - 770 kg
Reisegeschwindigkeit - 190 km/h
Höchstgeschwindigkeit - 220 km/h
Steigrate - 5 m/s
Dienstgipfelhöhe - 2440 m
Reichweite - 648 km
Triebwerke - 1 × Vierzylinder-Boxermotor Textron Lycoming O-235-C2A mit 85,5 kW (115 hp) Leistung bei einer Drehzahl von 2400 min-1

Aero Boero AB-150

Aero Boero AB-150
Typ - Landwirtschaftsflugzeug . Reiseflugzeug
Entwurfsland - Argentinien
Hersteller - Aero Boero
Stückzahl - 5

Der Aero Boero AB-150 wurde parallel zur Aero Boero AB-180 als kostengünstigere, weniger leistungsfähige Version dieses Flugzeugs entwickelt. Wie die 180 wurde es in einer Reise- und einer landwirtschaftlichen Variante produziert.

Varianten

AB-150 Ag
Landwirtschaftsversion, 5 gebaut.
AB-150 RV
Bestellungen für die AB-150RV wurden in Bestellungen für die Aero Boero AB-180RV umgewandelt.

Technische Daten
Kenngröße - Daten
Besatzung - 1
Passagiere - 2
Länge - 7,27 m
Spannweite - 10,72 m
Höhe - 2,70 m
Flügelfläche - 16,47 m²
Leermasse - 590 kg
max. Startmasse - 1001 kg
Reisegeschwindigkeit - 152 km/h
Höchstgeschwindigkeit - 228 km/h
Triebwerke - 1 × Lycoming O-320-A2B Vierzylinder-Boxermotor 112 kW (150 hp)

Aero Boero AB-180

Aero Boero AB-180
Typ - Schulflugzeug . Reiseflugzeug
Entwurfsland - Argentinien
Hersteller - Aero Boero
Erstflug - Januar 1968
Produktionszeit - 1969-1997

Die Aero Boero AB-180 war eine Weiterentwicklung der Typen Aero Boero AB-95 und Aero Boero AB-115. Der Erstflug fand im Januar 1968 statt. Der Serienbau begann 1969. Das Flugzeug konnte auch zum Schleppen von Segelflugzeugen, für den Landwirtschafts- und Sanitätsdienst sowie für Luftbildvermessung eingesetzt werden. Als Antrieb diente der wesentlich stärkere Lycoming O-360 mit 132 kW Startleistung.

Varianten

AB-180 RV
eine verbesserte Standardversion, die ab 1972 ausgeliefert wurde
AB-180 RVR
eine Schleppversion
AB-180 Ag
Landwirtschaftsversion mit einem Chemikalienbehälter unter dem Rumpf

Militärische Nutzer
Argentinien
Luftwaffe: 2 von 1972 bis 2003

Technische Daten
Kenngröße - Daten
Besatzung - 1
Passagiere - 2
Länge - 7,40 m
Spannweite - 10,70 m
Höhe - 2,70 m
Flügelfläche - 16,40 m²
Flügelstreckung - 7,0
Leermasse - 570 kg
max. Startmasse - 1100 kg
Reisegeschwindigkeit - 225 km/h
Höchstgeschwindigkeit - 235 km/h
Steigrate - 6 m/s
Dienstgipfelhöhe - 7000 m
Reichweite - 800 km
Triebwerke - 1 × Lycoming IO-360, luftgekühlter Sechszylinder, 160 kW (210 hp)

Aero Boero AB-210

Aero Boero AB-210
Typ - Schulflugzeug . Reiseflugzeug
Entwurfsland - Argentinien
Hersteller - Aero Boero
Erstflug - 22. April 1971
Stückzahl - 2

Die Aero Boero AB-210 ist eine modernisierte Weiterentwicklung der Vorgängermodelle Aero Boero AB-95 bis Aero Boero AB-180. Zu den gravierendsten Änderungen gehören ein Bugradfahrwerk und das stärkere Triebwerk Continental IO-360 mit 155 kW. Das Flugzeug bietet Platz für einen Piloten und drei Passagiere. Die Entwicklung des Flugzeugs begann 1968. Der Erstflug fand am 22. April 1971 statt.
Varianten
AB-210 - Die aus der Aero Boero AB-180 weiterentwickelte Version, von einem Continental IO-360 Kolbenmotor mit 160 kW angetrieben, eine gebaut.
AB-260 - Die von einem Lycoming O-540 mit 194 kW angetriebene Version, eine gebaut.

Technische Daten
Kenngröße - Daten
Besatzung - 1
Passagiere - 2
Länge - 7,40 m
Spannweite - 10,40 m
Höhe - 2,70 m
Flügelfläche - 16,40 m²
Leermasse - 670 kg
max. Startmasse - 1100 kg
Reisegeschwindigkeit - 225 km/h
Höchstgeschwindigkeit - 235 km/h
Steigrate - 6 m/s
Dienstgipfelhöhe - 7000 m
Reichweite - 800 km
Triebwerke - 1 × Continental IO-360 luftgekühlter 6 Zylinder, 160 kW (210 PS)